A – Z

kleines ABC der Adolf-Kolping-Grundschule
2024 / 2025

A wie Anschaffungsliste

Sie bekommen jeweils vor den Sommerferien eine Liste mit den Dingen, die Ihr Kind im neuen Schuljahr braucht, In den Ferien können Sie alles günstig zu besorgen. Einige wichtige Sachen werden über die Schule angeschafft. Dann sammeln wir von Ihnen das Geld ein.

A wie Anfangszeiten

1. Stunde: 08.00 Uhr bis 08.45 Uhr
2. Stunde: 08.45 Uhr bis 09.30 Uhr
3. Stunde: 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
4. Stunde: 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
5. Stunde: 11.50 Uhr bis 12.35 Uhr
6. Stunde: 12.35 Uhr bis 13.20 Uhr

A wie Antolin

Als Beitrag zur Leseförderung bekommen alle Kinder unserer Schule einen Zugang zum Internetportal „Antolin“. Hier können sie zu allen möglichen Büchern Quizfragen beantworten. Voraussetzung ist natürlich, dass sie das Buch gelesen haben. So motiviert „Antolin“ zum genauen Lesen und fördert die Lesefähigkeit. (www.antolin.de)

B wie betreute Grundschule

Die betreute Grundschule (BGS) besuchen zurzeit 38 Kinder je nach Bedarf zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr. Sie läuft derzeit aus.

B wie Beurlaubung

Für jeden Schüler/ jede Schülerin besteht die Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht. Laut Schulgesetz können Ausnahmen außerhalb der Ferien nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Erziehungsberechtigten erfolgen. Dieser Antrag muss frühzeitig gestellt und von der Schule genehmigt werden.

B wie Bildungsspender

Bei Online-Einkäufen starten Sie erst den Bildungsspender auf unserer Homepage: „www.kolping-schule.net“. Viele Online-Geschäfte spenden dann Geldbeträge für unsere Schule. Das Ganze bleibt für Sie anonym.

D wie Digitalisierung

Für den Unterricht stehen uns derzeit 40 Tablets zur Verfügung, die von den Klassen gemeinsam genutzt werden. Dazu kommen Lernprogramme wie Anton, divomath, LeOn, die auch zuhause genutzt werden können. Die Kinder erhalten hier ebenfalls einen Zugang.

D wie Durst

Unter dem Motto „Trinkwasser – Trink Wasser!“ haben wir das Trinken im Schulalltag ab 2015 geändert. Es wurde immer weniger Milch bestellt und die Kinder hatten nach dem Kakao meist Durst. Daher bieten wir zusätzlich zu den mitgebrachten Trinkflaschen Wasser an, das sich die Kinder bei Bedarf nehmen können. Aufgrund der hohen Wasserqualität in Lüdenscheid können wir hierfür sogar unser Leitungswasser verwenden, das regelmäßig geprüft wird. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine zuckerhaltigen Getränke mit in die Schule.

E wie Englisch

Der Englischunterricht beginnt für die Kinder im 3. Schuljahr.

F wie bewegliche Ferientage

Dies sind zusätzliche Ferientage. Sie werden für jedes Schuljahr mit allen Schulen in Lüdenscheid neu festgelegt und Ihnen danach schriftlich mitgeteilt

F wie Förderverein

Der Förderverein unterstützt unsere Schule finanziell z.B. bei der Anschaffung neuer Lernmittel oder bei außerschulischen Veranstaltungen, wie einem Theaterbesuch.

Mit einem Jahresbeitrag ab 12,00 Euro können Sie Mitglied werden!

F wie Frühstück

Nach der Hofpause gibt es für alle Kinder um 9.50 Uhr eine 10-minütige Frühstückspause. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein abwechslungs-reiches und gesundes Frühstück mit.

H wie Handy

Einige Kinder nehmen Handys mit oder tragen Smartwatches, damit Eltern sie auf dem Schulweg oder nach Schulschluss erreichen können. Die Schulkonferenz hat beschlossen: Handys und Smartwatches müssen in Schule und Ganztag ausgeschaltet / deaktiviert in den Tornister

H wie Hausaufgaben

Hausaufgaben fallen in der Regel täglich an und ergänzen die Arbeit in der Schule. Ihr Kind sollte dabei an einem ruhigen Platz sitzen können und nicht abgelenkt werden. Im 1. und 2. Schuljahr beträgt die vorgesehene Zeit bei normalem Arbeitstempo bis zu 30 Minuten, im 3. und 4. Schuljahr bis zu 45 Minuten.

H wie Hausmeister

Unseren Hausmeister, Herrn Lagrave können Sie während des ganzen Schultages ansprechen.

I wie Informationen

Wichtige Informationen erhalten Sie über unsere Internet-Plattform „SchoolFox“. Hier können Sie mit der Klassenleitung in Kontakt treten, Krankmeldungen einreichen, Fragen stellen, …

In der „orangenen“ Postmappe finden Sie ebenfalls Informationen. Bitte schauen Sie dort regelmäßig nach.

Informationen und Termine zum Schulleben erhalten Sie zudem auf unserer Homepage. (www.kolping-schule.net).

J wie Jahreskreis

Im Laufe der Schuljahre werden Ihr Kind und Sie viele Ereignisse kennen lernen, die uns regelmäßig begleiten:

Ausflüge, Projekte, gemeinsame Gottesdienste, Vorführungen der Kinder in der Turnhalle, …

K wie Kollegium

Schulleiter an unserer Schule ist Herr Ostermann. Neben dem Unterricht durch unsere Lehrerinnen und Lehrer, haben wir Unterstützung durch Sonderpädagoginnen, Sozialpädagoginnen, Inklusionshelferinnen, Vermittlerinnen basaler Grundlagen sowie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.

K wie Krankheit

Ist Ihr Kind einmal krank, informieren Sie die Schule möglichst bald, z.B.: Anruf im Sekretariat, Klassenleitung, über SchoolFox.

Ist Ihr Kind wieder gesund, müssen Sie eine schriftliche Entschuldigung ausstellen: Postmappe oder schoolfox.

Hierfür haben wir auch im Schulplaner ein einfaches Formular.

L wie Lehrer-Eltern-Gespräch

Die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern ist uns sehr wichtig!

Im Schuljahr führen wir Elternsprechtage durch, zu denen Sie eingeladen werden. Mal allein durch die Klassenleitung, mal zu zweit mit Unterstützung durch eine Fachlehrkraft, Sozialpädagogin oder jemand vom BGS/OGS-Team findet ein Austausch über die Entwicklung Ihres Kindes statt. Darüber hinaus sind die jeweiligen Klassenlehrer/ Klassenlehrerinnen digital, telefonisch oder persönlich Ansprechpartner für Sie.

Da wir uns Zeit nehmen, haben Sie bitte Verständnis, dass wir Gespräche nicht zwischen Tür und Angel im Treppenhaus führen.

M wie Mitwirkung

Sie haben viele Möglichkeiten, an unserer Schule mitzuwirken. Neben dem Förderverein gibt es schulische Gremien: Zunächst wählen die Eltern ihre jeweiligen Klassenpflegschaftsvorsitzenden. Diese 16 Elternteile wählen dann die Mitglieder der Schulkonferenz. Hier werden alle wichtigen Beschlüsse für die kommenden Schuljahre gemeinsam mit den gewählten Lehrkräften gefasst.

M wie Motto

Unser Schulmotto lautet „Miteinander leben und lernen“.

O wie offene Ganztagsschule

In der Zeit von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr ist die offene Ganztagsschule (OGS) für momentan 85 Kinder geöffnet (in den Ferien andere Zeiten). Die Leiterin ist Frau Özdemir. Träger ist die DRK-Kinderwelt Altena-Lüdenscheid.

O wie Ordnung…

…ist das halbe Leben!
Helfen Sie Ihrem Kind anfangs noch dabei, Ordnung zu halten.
Kontrollieren Sie regelmäßig gemeinsam die Schultasche, die Mappen und das Etui (alles vollständig und angespitzt?).

Versehen Sie bitte Bücher, Hefte, Mappen und andere Arbeitsmittel mit dem Namen Ihres Kindes.

P wie Pause

Unsere allgemeinen Pausenzeiten sind:
1. Hofpause        :   09.30 Uhr bis 09.50 Uhr
Frühstückspause:   09.50 Uhr bis 10.00 Uhr
2. Hofpause        :   11.30 Uhr bis 11.50 Uhr

Q wie Qual

Bitte sprechen Sie bei Problemen Ihres Kindes vertrauensvoll den Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin an! Warten Sie damit nicht so lange, bis der Schulbesuch für Ihr Kind zur Qual wird!

R wie Regenpause

Die Kinder halten sich unter Aufsicht in ihrem Klassenraum auf und beschäftigen sich z. B. mit kurzweiligen Spielen oder lesen.

S wie Schulleben

Sportfeste, Projektwochen, Schulfeste, Ausflüge sind nur mit Ihrer Unterstützung möglich. Wir freuen uns über alle Mütter, Väter, Großeltern, … die Zeit finden, uns zu helfen. Wir wissen, dass dies nicht immer einfach ist.

S wie Schulplaner

Zum Schuljahresbeginn erhält jedes Kind einen Schulplaner, in den Hausaufgaben und Mitteilungen geschrieben werden können.

Er vervollständigt unser Angebot zu SchoolFox und Postmappe.

S wie Schulweg

Trainieren Sie mit Ihrem Kind in den nächsten Wochen häufig den Schulweg zu Fuß. Ziehen Sie sich dabei nach und nach mehr zurück, sprechen Sie aber immer wieder über die möglichen Gefahrenpunkte.

S wie Sekretariat

Unsere Sekretärin ist Frau Rodrigues. Sie ist montags bis freitags von 7.45 Uhr bis 11.15 Uhr  unter 02351/988569-0 an unserer Schule erreichbar.

S wie Sozialpädagogin

Frau Hartmannsberger als Sozialpädagogin für Integration berät und begleitet Schülerinnen, Schüler und Eltern in schulischen und amtlichen Fragen.

Frau Kroczak als Sozialpädagogin der Schuleingangsphase unterstützt die Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und fördert sie in den ersten beiden Jahren.

Sie gehören zu unserem Multi-Professionellem-Team (MPT)

S wie Sportunterricht

Bewegung ist im Schulalltag sehr wichtig!
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind sein Sportzeug (Turn- oder Gymnastikschuhe mit heller Sohle!) mitbringt. In der Regel können die Sportsachen in der Schule bleiben und werden nur zum Waschen mit nach Hause genommen.

S wie Stundenplan

Er wird zunächst zu Beginn des neuen Schuljahres ausgegeben und beim Elternabend besprochen.

Im Laufe des Schuljahres wird er mitunter angepasst.

Hängen Sie den Plan bitte sichtbar auf, damit Ihr Kind den Tornister für den nächsten Tag vorbereiten kann.
Aktuelle Änderungen des Planes entnehmen Sie Elternbriefen oder Hinweisen im Schulplaner.

T wie Telefonnummer

Adolf-Kolping-Schule:   02351/988569-0

OGS/: 0170-3335015                  

BGS/:   0170-5470179

U wie Umweltschutz

Dieser gehört zu unserem Erziehungsauftrag an der Schule. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem Sie zum Beispiel Ihrem Kind das Pausenbrot in eine Dose packen (anstatt in Folie) oder Ihr Kind sein Getränk in einer Trinkflasche mitbringt, die es wiederverwenden kann (anstatt Trinkpäckchen). So können wir Müll vermeiden.

U wie Unfallversicherung

Für Ihr Kind besteht auf dem Weg zur Schule (ohne Umweg) und wieder nach Hause, während der Zeit in der Schule und für alle schulischen Veranstaltungen eine Unfallversicherung.

V wie VERA

Am Ende der Klasse 3 wird in den Fächern Mathematik und Deutsch eine Lernstandserhebung durchgeführt, an der 12 Bundesländer flächendeckend teilnehmen. (VERA steht für VERgleichsArbeit)

V wie Verkehrserziehung

Dieses Thema wird nicht nur im 1. Schuljahr sehr ernst genommen und in Zusammenarbeit mit der Polizei regelmäßig durchgeführt.

Im 4. Schuljahr steht für die Kinder die Fahrradausbildung an.

W wie „Wer war   eigentlich Adolph Kolping?“

Adolph Kolping lebte von 1813- 1865. Er war Priester und gründete Vereine für junge Gesellen, um diesen soziale Unterstützung und Familienersatz zu bieten. Er gründete außerdem eine Wochenzeitung, die zum wichtigsten katholischen Presseorgan seiner Zeit wurde.

XY wie „Aktenzeichen XY ungelöst“

Ungeeignete Filme wirken sich nachhaltig negativ auf Ihr Kind aus.

Bitte kontrollieren Sie den Fernseh- und Computerkonsum Ihres Kindes und wählen Sie gemeinsam geeignete Sendungen aus.
Kinder, die direkt nach Schulschluss Fernsehen gucken, vergessen leicht darüber, was sie morgens gelernt haben.

Z wie Zeugnisse

In den Klassen 1 und 2 erhalten die Kinder am Ende eines Schuljahres ihr Zeugnis, in den Klassen 3 und 4 eine weiteres zum Schulhalbjahr. In den Jahrgängen 1-3 erhalten die Kinder ausführliche Rasterzeugnisse. Ab der Versetzung nach Klasse 3 wird dies ergänzt um Noten. Die Zeugnisse in Klasse 4 erhalten neben der Empfehlung zur weiterführenden Schule nur noch Noten.